Archiv der Kategorie: LKW

Deutschland – LKW-Transitverkehr in München ab 2008 verboten

  Ab 1. Februar 2008 wird nun nach jahrelangem Tauziehen der Behörden im Kampf gegen den Feinstaub das Fahrverbot für den Lkw-Transitverkehr in der bayrischen Landeshauptstadt in Kraft treten. Bereits 37 Mal (35 Überschreitungen von der EU erlaubt) wurden in diesem Jahr über 50 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft an der vielbefahrenen Landshuter Allee am Mittleren Ring gemessen. Im Vergleich zu den Vorjahren fiel die Feinstaubbelastung heuer allerdings schon deutlich geringer aus. 

Der Lkw-Verkehr wird ab Februar auf den Autobahnring A99 umgeleitet, nur für Lkw mit einem Ziel in München ist das Fahren erlaubt. Bei Verstößen werde ein Verwarngeld von 20 Euro erhoben. Die Umleitung des Lastwagen-Verkehrs auf den Autobahnring wird Schätzungen zufolge die Zahl der rund 60.000 Lkw-Fahrten in der Stadt um rund 8000 reduzieren. 

  

Deutschland – Klage gegen Toll Collect gescheitert

  Mit einer Klage gegen die Änderung der AGB durch Toll Collect zum Nachteil der Transporteure sind die rund 30 Transportverbände nun gescheitert. Das Düsseldorfer Oberlandesgericht teilte mit, dass es unzulässig sei in der Berufung einen neuen Anspruch zu erheben. 

Eine Revision ließen die Richter nicht zu. Toll Collect wurde ein Missbrauch der Monopolstellung vorgeworfen, da der Mautbetreiber kurz vor dem Start des Mautsystems die AGBs zum Nachteil der Transportunternehmer geändert habe. Wer nicht bereit war die schlechteren Bedingungen zu akzeptieren, sei mit dem Ausschluss bedroht worden. Laut Toll Collect sei der Zeitdruck, unter dem das Unternehmen kurz vor Einführung der Maut gestanden habe, an den kurzfristigen Änderungen schuld gewesen. 

  

Italien – weitere Überholverbote

  Schwertransporte müssen nun auch in der italienischen Region Valle D‘Aosta auf Überholverbote achten. 

Auf der Autobahn A5, die zum Mont Blanc-Tunnel führt, wird auf einigen Streckenabschnitten ein Überholverbot eingeführt, das für LKW über 7,5 Tonnen gilt. Der Hauptabschnitt liegt zwischen Montjovet und Pontey. Für LKW über 12 Tonnen wird ein zusätzliches Verbot für den Abschnitt Aosta-Ost bis Aosta-West – (von 07 bis 20 Uhr) eingeführt. 

Das Überholverbot solle die Bedingungen für die Sicherheit auf der A5 und den Verkehrsfluss erhöhen, erklärte Regionspräsident Luciano Caveri. Es ist seit dem 30. August in Kraft und wird zunächst für ein Jahr gelten. Nach einer Einführungsphase von vier Monaten sollen genaue Erhebungen über den Verkehr durchgeführt werden. Anhand der Ergebnisse wird dann über ein permanentes Überholverbot und eine eventuelle Ausdehnung entschieden werden. 

  

EU – Tachographen-Klage gegen Griechenland

  Die EU-Kommission hat Griechenland verklagt, weil es den digitalen Tachographen, der bereits mit   1. Mai 2006 festgelegt war, immer noch nicht eingeführt hat. Athen wird von der EU-Behörde vorgeworfen, keine nationale Stelle für die Tacho-Chipkarten und kein System für ihre Anfertigung und sichere Verteilung eingerichtet zu haben.
Dabei geht es um die Fahrerkarten, sowie die von den Beamten für den Zugang und die Prüfung der Blackbox-Daten verwendeten Kontrollkarten, die von den Verkehrsunternehmen zur Abspeicherung der Daten genutzten Unternehmenskarten und die für die volle Tacho-Betriebsfähigkeit erforderlichen Werkstattkarten. Deshalb könne das neue Kontrollsystem nicht genutzt werden und die griechischen Transporteure werden dadurch nach Ansicht der EU-Wettbewerbshüter erheblich benachteiligt, da sie mit ihren Neufahrzeugen nicht in anderen EU-Ländern verkehren dürfen.
 

EU – Speditionen unter Kartell-Verdacht

  Beamte von der Kommission haben mit Unterstützung von den nationalen Kartellbehörden den Firmen unangekündigt Besuche abgestattet. Die Deutsche Post, Kühne + Nagel und Schenker bestätigten, dass die Kartellbehörde sie „kontaktiert“ habe. Kühne + Nagel bestätigte in einer Erklärung Hausdurchsuchungen unter anderem in den USA, der Schweiz und Großbritannien. Auch der schweizerische Logistikkonzern Panalpina ist von den Vorwürfen betroffen. 

  

Österreich/Italien – Brenner-Basistunnel-Realisierung bis 2020

  Der Aufsichtsrat der Brenner-Basistunnel-Gesellschaft erklärte, dass einer Realisierung des Brenner-Basistunnels bis zum Jahr 2020 nichts mehr im Wege stehe. Der 63 Kilometer lange Tunnel und somit längste Eisenbahntunnel der Welt verbindet Innsbruck mit Franzensfeste in Südtirol. 

Mit Zufriedenheit habe der Aufsichtsrat den positiven Entscheid des CIPE (Interministerielles Komitee für Wirtschaftsprogrammierung Italiens; Anm.) zum Vorprojekt der RFI (italienische Staatsbahnen; Anm.) für die Zulaufstrecke Süd – die Anbindung Franzensfeste-Waidbruck und die Umfahrung Bozen – aufgenommen, hieß es in einer Aussendung. Bei den Baustellen in Innsbruck seien bereits vorbereitende Einrichtungstätigkeiten abgeschlossen. Das Konsortium ATB habe die ersten Tätigkeiten am Erkundungsstollen im Teilabschnitt Aicha-Mauls bereits eingeleitet. Mit dem Bau dürfte 2010 begonnen werden. Die Kosten belaufen sich nach letzten Schätzungen auf sechs Milliarden Euro und sollen auf Österreich, Italien und die EU aufgeteilt werden.  

  

Deutschland – Neue Mauttarife seit 01.09.2007

 

Nach der Anpassung der Mautsätze für Nutzfahrzeuge ab 12 Tonnen betragen sie im Durchschnitt jetzt 13,5 Cent statt bisher 12,4 Cent.
Die neuen Tarife gelten bis zum 30. September 2008. Die individuelle Höhe der Maut ist abhängig von der Schadstoffklasse des LKW und der Anzahl der Achsen.
Anfang August 2007 startete die Verteilung der neuen Tarife auf die rund 590.000 im Einsatz befindlichen Fahrzeuggeräte für die automatische Einbuchung. Dabei wurden die Daten per Mobilfunk auf die On-Board-Units übertragen, ohne die Funktionalität der Geräte zu beeinflussen.
Die Anpassung erfolgt im Zusammenhang mit dem für ein Jahr gültigen Förderprogramm für deutsche Speditionen zur Beschaffung schadstoffarmer Fahrzeuge der Kategorie Euro 5 sowie der Reduzierung der Kfz-Steuern. Ab 1. Oktober 2008 beläuft sich dann die Anhebung auf durchschnittlich 0,65 Cent, da die Förderung von Euro 5-Fahrzeugen zu diesem Zeitpunkt ausläuft. 
Neue Mautsätze
Mautpflichtige Fahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen mit bis zu drei Achsen:
• 0,10 Euro in der Kategorie A,
• 0,12 Euro in der Kategorie B,
• 0,145 Euro in der Kategorie C.

Mautpflichtige Fahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen mit vier oder mehr Achsen:
• 0,11 Euro in der Kategorie A,
• 0,13 Euro in der Kategorie B,
• 0,155 Euro in der Kategorie C.

Fahrzeuge werden auf Grund ihrer Schadstoffklasse den Kategorien A, B oder C zugeordnet.