Archiv der Kategorie: International

Österreich – Neuzulassung Erdgasautos plus 155 %

  Im ersten Halbjahr stiegen laut aktuellsten Zulassungszahlen der Statistik Austria im Vergleich zum Vorjahr die Zulassungen für Erdgasautos um 155 %. In Österreich sind somit bereits mehr als 2.500 Erdgasautos unterwegs. Tendenz steigend. Jedes dritte Erdgasauto wird in Wien zugelassen. 

Der Trend ist auf die günstigen Preise für Erdgas und die Änderung der Normverbrauchsabgabe (NOVA) zurückzuführen. Seit 01.07.2008 gibt es für alternativ betriebene Fahrzeuge wie Erdgasautos einen Bonus von 500 EURO. Wiener erhalten beim Kauf eines Erdgasautos bis zum 31.05.2009 ein zusätzliches „Zuckerl“ von 1.000 EURO. 

  

Deutschland – LOMO meldet Insolvenz an

  Das Mineralölunternehmen LOMO Lorenz Mohr, das auch Autohöfe betreibt und eine Tankkarte anbietet, hat Insolvenz angemeldet. Grund für die Insolvenz ist offenbar eine Überschuldung des Unternehmens. 

Wie die Zukunft des Unternehmens aussieht, ist noch ungewiss. Wie die Tageszeitung Hessische Allgemeine berichtete, sollen zunächst keine Mitarbeiterkündigungen ausgesprochen werden – stattdessen arbeite man daran, den Betrieb aufrecht zu erhalten. Auch eine Suche nach möglichen Investoren sei angelaufen. 

Das Traditionsunternehmen LOMO Lorenz Mohr wurde bereits im Jahr 1892 durch den Kaufmann Lorenz Mohr in Bad Hersfeld gegründet. Das Kerngeschäft des Mittelständlers besteht aus dem Betrieb von 16 Autohöfen in Deutschland, Österreich und Ungarn sowie einem europaweiten Tank-Kreditkartengeschäft. 

  

Italien – LKW-Unfall-Simulatoren auf Rastplätzen

  Die Betreibergesellschaft „Autostrade per l’Italia“ hat sich einen besonderen Service für LKW-Fahrer ausgedacht. An den Rastplätzen werden Simulatoren aufgestellt, mit denen die Fahrer ihre Reaktionen in gefährlichen Situationen testen können. In einer nachgebildeten Fahrerkabine werden Verkehrssituationen auf dem Bildschirm präsentiert mit Originalgeräuschen vom Motor, Bremse, Reifen und Wind. Eine „Testfahrt“ dauert etwa zehn Minuten. 

Begleitet werden die Fahrer dabei von erfahrenen Fahrlehrern, die auf die Fehler aufmerksam machen und Tipps zur Korrektur geben. Die Simulatoren wandern entlang der Rastplätze auf der A1 „Autostrada del Sole“.  

  

Europa – Medizinische Unterwegsversorgung für Kraftfahrer

  Der Verein DocStop wurde gegründet, um für Berufskraftfahrer auf den europäischen Verkehrswegen eine bessere medizinische Versorgung zu gewährleisten. 

Die Gründung des Vereins trägt entscheidend zur Verkehrssicherheit und zur Schaffung eines humanitären Arbeitsplatzes für alle Berufskraftfahrer im Transportgewerbe bei. DocStop wird als Serviceleistung ohne Verpflichtung angeboten. 

  

Weltweit – Bioethanol erhöht Lebensmittelpreise und Treibhausgas

  Die Verwendung von Biotreibstoff soll weniger Treibhausgase freisetzten, allerdings wird durch den vermehrten Anbau von Pflanzen zur Herstellung von Biotreibstoff mehr Treibhausgas freigesetzt als durch die Verwendung des Biotreibstoffes eingespart werden kann. Das Ziel der EU, normalem Treibstoff künftig bis zu 10 Prozent Biotreibstoff zuzumischen ist aus dieser Sicht daher wenig sinnvoll. 

Nach Schätzungen der britischen Umweltgruppe Oxfam raubt die erhöhte Nachfrage nach Biokraftstoffen rund 30 Millionen Menschen die Lebensgrundlage. Schlechter verdienende Menschen, die bereits früher 50 bis 80 Prozent ihres Einkommens für Lebensmittel ausgeben mussten, können den drastischen Kostenanstieg bei Lebensmitteln nicht verkraften. Es wird angenommen, dass an der Verteuerung von Lebensmitteln um teilweise bis zu 50 Prozent unter anderem die hohe Nachfrage nach Benzinersatz aus Pflanzenprodukten schuld ist. 

Der Anbau von Pflanzen zur Gewinnung von Biotreibstoff ist ertragreicher, daher wird immer mehr Ackerland für den Anbau von Lebensmitteln auf den Anbau für Biotreibstoff-Pflanzen umgestellt. 

  

Deutschland – Neue Kabotagebestimmungen

  Seit 14. Mai 2008 ist die zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über den grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr und den Kabotageverkehr in Kraft getreten. Wichtigster Regelungsinhalt ist die Neudefinition der „Kabotage“, die sich eng an den Vorschlag der Europäischen Kommission anlehnt. Danach ist die „Kabotage“ (das ist die gewerbsmäßige Beförderung von Gütern mit Be- und Entladeort innerhalb des jeweiligen Land, in dem der Unternehmer nicht ansässig ist) im Anschluss an eine grenzüberschreitende Beförderung nach Deutschland nur zulässig, wenn nach der ersten teilweisen oder vollständigen Entladung der Güter bis zu drei Kabotagebeförderungen im selben Fahrzeug innerhalb von sieben Tagen durchgeführt werden.