Weltweit – Bioethanol erhöht Lebensmittelpreise und Treibhausgas

  Die Verwendung von Biotreibstoff soll weniger Treibhausgase freisetzten, allerdings wird durch den vermehrten Anbau von Pflanzen zur Herstellung von Biotreibstoff mehr Treibhausgas freigesetzt als durch die Verwendung des Biotreibstoffes eingespart werden kann. Das Ziel der EU, normalem Treibstoff künftig bis zu 10 Prozent Biotreibstoff zuzumischen ist aus dieser Sicht daher wenig sinnvoll. 

Nach Schätzungen der britischen Umweltgruppe Oxfam raubt die erhöhte Nachfrage nach Biokraftstoffen rund 30 Millionen Menschen die Lebensgrundlage. Schlechter verdienende Menschen, die bereits früher 50 bis 80 Prozent ihres Einkommens für Lebensmittel ausgeben mussten, können den drastischen Kostenanstieg bei Lebensmitteln nicht verkraften. Es wird angenommen, dass an der Verteuerung von Lebensmitteln um teilweise bis zu 50 Prozent unter anderem die hohe Nachfrage nach Benzinersatz aus Pflanzenprodukten schuld ist. 

Der Anbau von Pflanzen zur Gewinnung von Biotreibstoff ist ertragreicher, daher wird immer mehr Ackerland für den Anbau von Lebensmitteln auf den Anbau für Biotreibstoff-Pflanzen umgestellt. 

  

Schreibe einen Kommentar