Archiv der Kategorie: LKW

Italien – Fahrverbot in Bozen für Klasse 0- und Euro-1-Fahrzeuge

Ab 10.1.2007 gilt laut einer Verordnung der autonomen Provinz Bozen auf der Brennerautobahn und der Brennerstraße im gesamten Gebiet ein Fahrverbot für Lkw mit einem Gesamtgewicht von über 7,5 Tonnen der Klasse Euro 0 und Euro 1. 

Das Fahrverbot ist bis 30. April 2007 beschränkt. Ausgenommen sind Ziel- und Quellverkehre in den Provinzen Bozen und Trient sowie Sondertransporte.  

Schweden – Scania wächst mit dem Gesamtmarkt

  Der schwedische Lkw-Hersteller Scania verkaufte in den ersten zehn Monaten des Jahres 2006 in Deutschland 3.821 Fahrzeuge. Das sind 333 Fahrzeugen beziehungsweise rund 10 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. 

Der Marktanteil von Scania in Deutschland ging hingegen leicht zurück: Von 7,4 % per 31.10.2005 auf 7,1 % per 31.10.2006. Bis 31.10.2006 sind bundesweit 53.590 Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen über 16 Tonnen Gesamtgewicht registriert worden.  

Schweden – Scania lehnte MAN-Angebot strikt ab

  Der Scania-Aufsichtsrat begründete seine Ablehnung des offiziellen MAN-Übernahmeangebots über    10,3 Milliarden Euro neben einer substanziellen Unterbewertung von Scania auch damit, dass von MAN und deutschen Gewerkschaften vereinbarte, langfristige Job-Garantien praktisch alle Kosteneinsparungen durch Personalreduzierungen auf die produktiveren Scania-Einheiten verlagern.
In einer einstimmig, aber ohne Volkswagen als größtem Scania-Eigner verfassten Mitteilung hieß es weiter, dass die von dem Münchner Unternehmen angekündigten Einsparungspotentiale bei einer Fusion der beiden Lkw- und Bushersteller langfristig möglich seien.

Europa – Fahrverbote im Dezember und Jänner

 Datum                                      Land
Freitag, 01. Dezember 2006  Portugal (18:00 – 21:00 Uhr)
Freitag, 01. Dezember 2006  Rumänien (00:00 – 24:00 Uhr)
Mittwoch, 06. Dezember 2006  Spanien (08:00 – 24:00 Uhr)
Donnerstag, 07. Dezember 2006  Italien ( 07:00 – 24:00 Uhr)
Freitag, 08. Dezember 2006  Italien ( 07:00 – 24:00 Uhr)
Freitag, 08. Dezember 2006  Fürstentum Liechtenstein (00:00 – 24:00 Uhr)
Freitag, 08. Dezember 2006  Österreich (00:00 – 22:00 Uhr)
Freitag, 08. Dezember 2006  Spanien (08:00 – 24:00 Uhr)
Freitag, 08. Dezember 2006  Portugal (18:00 – 21:00 Uhr)

Samstag, 23. Dezember 2006  Italien ( 07:00 – 24:00 Uhr)
Sonntag, 24. Dezember 2006  Slowakische Republik (00:00 – 22:00 Uhr)
Sonntag, 24. Dezember 2006  Tschechische Republik (00:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Tschechische Republik (00:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Slowenien (08:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Spanien (08:00 – 24:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Slowakische Republik (00:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Rumänien (00:00 – 24:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Portugal (18:00 – 21:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Polen (07:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Italien ( 07:00 – 24:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Fürstentum Liechtenstein (00:00 – 24:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Belgien (16:00 – 06:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Deutschland (00:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Frankreich (22:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Österreich (00:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Luxemburg (22:00 – 21:45 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Griechenland – auf bestimmten Streckenabschnitten (15- 23 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Kroatien (12:00 – 23:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Ungarn (22:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Schweiz (00:00 – 24:00 Uhr)
Dienstag, 26. Dezember 2006  Ungarn (22:00 – 22:00 Uhr)
Dienstag, 26. Dezember 2006  Kroatien (12:00 – 23:00 Uhr)
Dienstag, 26. Dezember 2006  Griechenland – auf bestimmten Streckenabschnitten (15 – 23 Uhr)
Dienstag, 26. Dezember 2006  Griechenland – auf bestimmten Streckenabschnitten (15 – 23 Uhr)
Dienstag, 26. Dezember 2006  Luxemburg (22:00 – 21:45 Uhr)
Dienstag, 26. Dezember 2006  Österreich (00:00 – 22:00 Uhr)
Dienstag, 26. Dezember 2006  Fürstentum Liechtenstein (00:00 – 24:00 Uhr)
Dienstag, 26. Dezember 2006  Italien ( 07:00 – 24:00 Uhr)
Dienstag, 26. Dezember 2006  Polen (07:00 – 22:00 Uhr)
Dienstag, 26. Dezember 2006  Rumänien (00:00 – 24:00 Uhr)
Dienstag, 26. Dezember 2006  Slowakische Republik (00:00 – 22:00 Uhr)
Dienstag, 26. Dezember 2006  Spanien – ausser in Cantabria, Castilla und Leon, Valencia, Galicien,              Madrid, Murcia, Navarra, im Baskenland und La Rioja (08- 24 Uhr)
Dienstag, 26. Dezember 2006  Slowenien (08:00 – 22:00 Uhr)
Dienstag, 26. Dezember 2006  Tschechische Republik (00:00 – 22:00 Uhr)
Samstag, 30. Dezember 2006    Italien ( 07:00 – 24:00 Uhr)

Montag, 01. Jänner 2007  Frankreich (22:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Fürstentum Liechtenstein (00:00 – 24:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Griechenland – auf bestimmten Streckenabschnitten (15 – 23 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Italien ( 07:00 – 24:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Kroatien (12:00 – 23:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Luxemburg (22:00 – 21:45 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Österreich (00:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Polen (07:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Portugal (18:00 – 21:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Rumänien (00:00 – 24:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Schweiz (00:00 – 24:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Schweiz (00:00 – 24:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Serbien und Montenegro (12:00 – 05:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Slowakische Republik (00:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Slowenien (08:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Slowenien (08:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Spanien (08:00 – 24:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Tschechische Republik (00:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Ungarn (22:00 – 22:00 Uhr)
Dienstag, 02. Jänner 2007    Serbien und Montenegro (12:00 – 05:00 Uhr)

Deutschland – Verlängerung der Fahrerlaubnis Klasse 2/CE

Alle Führerscheininhaber der LKW-Klassen (2, CE) die das 50. Lebensjahr vollenden, müssen ihren Führerschein/Fahrererlaubnis rechtzeitig verlängern lassen – Antragstellung2 Monate vor Erreichen des 50 LJ.
Für die Verlängerung der Fahrerlaubnis Klasse 2/CE sind folgende Unterlagen erforderlich: Vorlage des „alten“ Führerscheins / 1 Lichtbild 35 x 45 mm / ärztliche Bescheinigung und augenärztliches Gutachten / Gebühr: 42,60 €
Hinweis: Auch bei bereits verlängerten LKW-Klassen ist unbedingt die Ablauffrist zu beachten. Der Antrag zur Verlängerung der LKW-Klassen ist 2  Monate vor Ablaufdatum auszustellen.

Italien – Verkehrsverbot auf der Brenner-Strecke

Von direkten Quellen beim italienischen Transportministerium haben wir erfahren, dass ab 1. Januar 2007 die Fahrzeuge Euro 0 und Euro 1 auf den Autobahnen der Brenner-Strecke zwischen Verona und Wörgl nicht mehr verkehren dürfen. Diese Entscheidung wurde vereinbart zwischen den Ländern Tirol, Trient und Bozen. In zwei Jahren könnte diese Maßnahme auch die Fahrzeuge Typ Euro 2 und Euro 3 betreffen. 

Tschechien – Einführung des Mautsystems

Ab 01.01.2007 werden 970 km Autobahnen und Schnellstraßen mit der Gebühr belegt, davon sind alle LKW betroffen. In der II. Phase ab 01.07.2007 wird der übrige Teil (ca. 2100 km) mit der Gebühr belegt. Auf der Gesamtlänge (d. h. 970 km) sollen insgesamt 178 Mautbalken betrieben werden. 

Es werden 2 Arten von Maut unterschieden: 

temporäre Maut: (LKW mit höchstzugelassenem Gewicht bis 12 Tonnen und wird in Form einer Vignette eingehoben 

Kilometermaut: LKW mit höchstzugelassenem Gewicht von mehr als 12 Tonnen und wird in Form von elektronischen Mautgebühren eingehoben 

Das Mautsystem arbeitet auf Basis der Mikrowellentechnologie (Technologie der österreichischen Firma Kapsch). Mautgebühren können entweder vorab (sog. „PRE-PAY SYSTEM) oder aufgrund der gefahrenen Kilometer (Nachzahlung, Sog. „POST-PAY SYSTEM) bezahlt werden. Der Mautsatz beträgt 4,05 CZK/km (entspricht ca. EUR 0,15).  

Luxemburg – generelle Fahrverbote

Für Lkw über 7,5 t zul. Gesamtgewicht gilt auf dem gesamten Straßennetz ein Fahrverbot für Transitbeförderungen in Richtung Frankreich von samstags oder vom Vortag eines Feiertages ab 21:30 Uhr bis sonntags oder dem Feiertag selbst um 21:45 Uhr und in Richtung Deutschland von samstags oder dem Vortag eines Feiertages ab 23:30 Uhr bis sonntags oder dem Feiertag selbst um 21:45 Uhr.   

Belgien – generelle Fahrverbote

AUTOBAHN
Von Samstag 06:00 bis Montag 09:00
Für Dauergenehmigungen Belgien (5 Jahre gültig) von Samstag 09:00 bis Montag 09:00.
Die Tag für einen Feiertag von 16:00 bis die Tag nach den Feiertag 09u00
Von Montag bis Freitag  zwischen 06:00 und 09u00 und zwischen 16:00 und 21:00 auf die Autobahnabschnitten(2)
Zwischen 06:00 und 21:00 bei:
                          eine Breite von mehr wie 3m50
                          eine Länge von mehr wie 30m00
                          eine Höhe von mehr wie 4m30
 LANDSTRASSE
Von Samstag 06:00 bis Montag 06:00 Uhr
Für Dauergenehmigung Belgien(5 Jahre gültig) von Samstag 09:00 bis Montag 06:00
Die Tag vor einen Feiertag von 16u00 bis den Tag nach den Feiertag 06u00
Zwischen 07:00 en 09:00 und zwischen 16:00 und 18:00 in die große geschlossenen Ortschaften(1)
Zwischen 06:00 und 21:00 bei:
               eine Breite von mehr wie 4M00
               eine Länge von mehr wie 30M00
 (1) Antwerpen – Brugge – Brussel – Charleroi – Kortrijk – Gent – Hasselt – Luik – Leuven –
      Mechelen – Bergen – Namen – Tournai – Oostende – Verviers
(2) Siehe Anlage von Ihre Genehmigung