Seit April herrscht in Schottland ein neues Nichtrauchergesetz. Danach ist das Rauchen in der Fahrerkabine von Lkw jederzeit – also auch während der Ruhezeiten verboten. Diese Regelung betrifft in- und ausländische Fahrer gleichermaßen. Verstöße gegen das Rauchverbot werden mit einem Bußgeld von 50 britischen Pfund geahndet.
Archiv der Kategorie: International
Frankreich/England – Schuldenerlass soll Eurotunnel retten
Die Eurotunnel Gesellschaft hat mit einer Einigungen mit seinen Gläubigern in letzter Sekunde eine Insolvenz abwenden können. Die Gläubiger erklärten sich nach zähen Verhandlungen dazu bereit, auf 54 Prozent ihrer Forderungen von rund 9 Milliarden Euro aus der Bauzeit des Tunnels unter dem Ärmelkanal zu verzichten. Eurotunnel sitzt damit aber noch immer auf einem Schuldenberg von rund 4,25 Milliarden Euro.
Sobald die Eurotunnel-Aktionäre der Vereinbarung im Juli zustimmen, will die Gesellschaft noch Ende 2006 ein Sanierungsprogramm präsentieren. Falls es doch noch Schwierigkeiten mit den Aktionären gibt, werde die Gesellschaft Insolvenz anmelden, so der Geschäftsführer Gounon.
Belgien – Überholverbot für Lkw wird verschärft
In Belgien wird bald ein generelles Überholverbot für Lkw auf zweispurigen Straßen gelten. Laut Verkehrsminister Renaat Landuyt soll die neue Regelung innerhalb der nächsten vier Monate in Kraft treten.
China/USA – DaimlerChrysler ruft Transporter zurück in die Werkstatt
Mehr als 1.000 Mercedes-Benz Transporter werden in China derzeit vom Autobauer DaimlerChrysler zurückgerufen. Es handelt sich dabei um die Typen Viano und Vito, die zwischen Oktober 2003 und November 2005 hergestellt wurden. Nach Angaben des Herstellers kann bei den betroffenen Modellen die Benzinleitung lecken. Unfälle haben sich in diesem Zusammenhang noch keine ereignet.
EU – Euro 5-Vorschlag soll verschärft werden
Die von der EU-Kommission vorgeschlagenen Euro 5-Abgasgrenzen für Stickstoffoxide (NOx) sollten vom Europäischen Parlament (EP) wegen ihrer Gefährlichkeit für Mensch und Umwelt verschärft werden.
Nach dem Verordnungsentwurf vom 21. Dezember 2005 soll mit Euro 5 bei neuen Dieselfahrzeugen der Ausstoß von Partikeln um 80 Prozent und von NOx um 20 Prozent gesenkt werden. Das bedeutet einen Maximalwert von 5 mg/km beziehungsweise 200 mg/km. Laut Kommission wird Euro 5 frühestens ab Mitte 2008 zu befolgen sein.
Deutschland – Verlängerung der Fahrerlaubnis Klasse 2/CE
Auszug aus truckonlinde.de: Alle Führerscheininhaber der LKW-Klassen (2, CE) die das 50. Lebensjahr vollenden, müssen Ihren Führerschein/Fahrerlaubnis rechtzeitig verlängern lassen. (Antragstellung 2 Monate vor Erreichen des 50. LJ). Für die Verlängerung sind folgende Unterlagen erforderlich:
Vorlage des „alten“ Führerscheins / 1 Lichtbild 35 x 45 mm / ärztliche Bescheinigung und augenärztliches Gutachten / Gebühr: 42,60 €
Auch bei bereits verlängerten LKW-Klassen ist unbedingt die Ablauffrist zu beachten. Der Antrag zur Verlängerung der LKW-Klassen ist 2 Monate vor Ablaufdatum zu stellen.
Österreich – Gebrüder Weiss erhöhte Umsatz
Der Logistikkonzern Gebrüder Weiss erzielte 2005 einen Umsatz von 789 Mio. Euro, was um 12,8 % mehr war als 2004. 25 % des Umsatzes wurde in Südosteuropa gemacht; sehr gut gelaufen ist das Geschäft in Österreich und in der Schweiz.
Der Konzern mit 3.900 Mitarbeitern will in diesem Jahr in Ost- und Westeuropa weiter wachsen und bereitet die Eröffnung neuer Standorte in Zürich sowie in Südosteuropa vor. „Wir sind mutig, aber nicht übermütig“, sagte Konzernboss Wolfgang Niessner. Entsprechend der guten Ertragslage werde man bis 2010 jährlich 50 Mio. Euro investieren.
Italien – Brücke nach Sizilien wird nicht gebaut
Die neue italienische Regierung hat den Plan für die Errichtung einer Brücke über die Meerenge von Messina nach Sizilien verworfen. Der rund 6 Milliarden Euro teure Prestige-Bau erscheint der neuen Regierung als „das Unsinnigste und schädlichste Großprojekt der letzten 100 Jahre“.
Belgien – Rauchverbot am Steuer
In verschiedenen Ländern gilt seit kurzem ein Rauchverbot am Arbeitsplatz, davon sind auch Lkw – Fahrer betroffen. So wurden z.B. in Belgien mehrere Fahrer mit einem Bußgeld von EURO 100 bestraft, weil Sie am Steuer geraucht haben, denn laut einer EU – Richtlinie ist das Rauchen am Arbeitsplatz verboten.
Auch in Schottland dürfen Berufskraftfahrer in ihren Autos nicht mehr rauchen. Es tritt dort ein Gesetz in Kraft, welches das Rauchen am Arbeitsplatz verbietet. Und dies gilt auch für Fahrzeuge.
Der Berufsverband RHA schätzt, dass ca. 50.000 LKW-Fahrer in Schottland betroffen sind. Dieses Verbot gilt auch für ausländische Berufskraftfahrer.
Dänemark – Scandlines-Verkauf
Für den bevorstehenden Verkauf der deutsch-dänischen Scandlines-Fährreederei liegen bislang 30 Kaufangebote vor. Das teilte Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Harald Ringstorff (SPD) in Kopenhagen nach einem Gespräch mit dem dänischen Transportminister Flemming Hansen mit. Beide Seiten seien sich dabei einig gewesen, „dass der Erhalt der Arbeitsplätze und die Entwicklungsperspektiven des Unternehmens bei einem Verkauf Priorität haben müssen.“
Die in Rostock ansässige Reederei gehört zu gleichen Teilen der dänischen Regierung und der Deutschen Bahn AG. In Deutschland beschäftigt Scandlines rund 1.200 Menschen. Das Unternehmen soll noch in diesem Jahr einen neuen Besitzer finden. Als Verkaufspreis für Europas größte Fährreederei werden in Finanzkreisen 600 bis 800 Millionen Euro genannt. Im vergangenen Jahr hatte Scandlines mit 523 Millionen Euro den höchsten Umsatz der Firmengeschichte erzielt.
Zum Auftakt seiner dreitägigen Skandinavienreise machte Ringstorff erneut auch seine kritische Haltung zum beabsichtigten Bau einer Brücke über den Fehmarn-Belt deutlich. „Ich kann verstehen, dass die geplante Querung aus dänischer Sicht von großer Bedeutung ist“, räumte der deutsche Gast ein. Für Mecklenburg-Vorpommern sei aber wichtig, dass die Wettbewerbsbedingungen zwischen dem Verkehr über die Brücke und dem Seeverkehr „transparent und fair“ blieben. „Wenn sich also eine feste Querung über den Fehmarn-Belt rechnet, dann sollte sie auch ohne staatliche Zuschüsse finanziert werden“, forderte Ringstorff.