Archiv der Kategorie: Gesetze

Ungarn – Änderungen bei Maut

Jahresvignette: 01.01.2007 – 31.01.2008
Monatsvignette: den angegebenen Anfangstag und 30 weitere Tage
Zehn-Tages-Vignette: 10 aufeinander folgende Tage
Bitte beachten, dass die Vignette bereits an der Grenze gelöst werden muss und man nicht bis zur ersten Autobahnausfahrt ohne Vignette fahren kann. Alle neu eröffneten Autobahnteilstrecken sind ab sofort mautpflichtig. LKW über 7,5 t-12 t:
Jahresvignette: HUF 159.000  
Monatsvignette: HUF 18.000
Zehn-Tages-Vignette: HUF 10.200 

Österreich – Probefahrtkennzeichen im Ausland

Aufgrund oftmaliger Missverständnisse in Bezug auf Probefahrtkennzeichen im Ausland wird darauf hingewiesen, dass eine Anerkennung der österreichischen Probefahrtkennzeichen für folgende Länder vorliegt: Italien, Portugal, Polen, Schweiz, Luxemburg, Slowenien, Spanien und Frankreich (ohne weitere Bedingungen). In Liechtenstein muss im Anlassfall eine Abstimmung mit der Versicherungsverordnung, LGBI. 1978 Nr. 21, vorgenommen werden. 

Bei Fahrten nach Deutschland oder Ungarn ist ein Zusatzblatt zum Probefahrtschein (Kopie des Probefahrtscheines) mit den Mindestdaten nach Art. 35 Abs. 1 lit. A des Wiener Übereinkommens vom 8. November 1968 mitzuführen: Dies entspricht einer Kopie des Typenscheins. In Deutschland dürfen Probefahrtkennzeichen aber nicht für die Überführung eines Fahrzeuges aus dem Gebiet der BRD in das Ausland verwendet werden.   

Eine Ablehnung der österreichischen Probefahrtkennzeichen liegt für folgende Länder vor: Irland, Finnland, Dänemark, Norwegen, Niederlande, Großbritannien, Kroatien, Tschechien, Slowakei und Schweden.  

Italien – Fahrverbot in Bozen für Klasse 0- und Euro-1-Fahrzeuge

Ab 10.1.2007 gilt laut einer Verordnung der autonomen Provinz Bozen auf der Brennerautobahn und der Brennerstraße im gesamten Gebiet ein Fahrverbot für Lkw mit einem Gesamtgewicht von über 7,5 Tonnen der Klasse Euro 0 und Euro 1. 

Das Fahrverbot ist bis 30. April 2007 beschränkt. Ausgenommen sind Ziel- und Quellverkehre in den Provinzen Bozen und Trient sowie Sondertransporte.  

EU – Toter Winkel: Zusatzspiegel werden Pflicht

 

Der EU-Verkehrsministerrat hat dem Vorschlag zur Nachrüstung schwerer Lkw zugestimmt.

Durch den Zusatzspiegel soll der „tote Winkel“ beseitigt und das indirekte Sichtfeld der Lkw-Fahrer erweitert werden. 

Ab 2008 sollen innerhalb Europas alle im Verkehr befindlichen Lkw über 3,5 Tonnen Gewicht mit diesen Spiegeln nachgerüstet werden. Für neu zugelassene Lkw gilt die Ausrüstungspflicht bereits ab 26.01.2007. Die Übergangsregelung beträgt 2 Jahre. Die Nachrüstpflicht gilt für alle Lkw, die ab 2000 zugelassen worden sind. 

Europa – Fahrverbote im Dezember und Jänner

 Datum                                      Land
Freitag, 01. Dezember 2006  Portugal (18:00 – 21:00 Uhr)
Freitag, 01. Dezember 2006  Rumänien (00:00 – 24:00 Uhr)
Mittwoch, 06. Dezember 2006  Spanien (08:00 – 24:00 Uhr)
Donnerstag, 07. Dezember 2006  Italien ( 07:00 – 24:00 Uhr)
Freitag, 08. Dezember 2006  Italien ( 07:00 – 24:00 Uhr)
Freitag, 08. Dezember 2006  Fürstentum Liechtenstein (00:00 – 24:00 Uhr)
Freitag, 08. Dezember 2006  Österreich (00:00 – 22:00 Uhr)
Freitag, 08. Dezember 2006  Spanien (08:00 – 24:00 Uhr)
Freitag, 08. Dezember 2006  Portugal (18:00 – 21:00 Uhr)

Samstag, 23. Dezember 2006  Italien ( 07:00 – 24:00 Uhr)
Sonntag, 24. Dezember 2006  Slowakische Republik (00:00 – 22:00 Uhr)
Sonntag, 24. Dezember 2006  Tschechische Republik (00:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Tschechische Republik (00:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Slowenien (08:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Spanien (08:00 – 24:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Slowakische Republik (00:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Rumänien (00:00 – 24:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Portugal (18:00 – 21:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Polen (07:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Italien ( 07:00 – 24:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Fürstentum Liechtenstein (00:00 – 24:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Belgien (16:00 – 06:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Deutschland (00:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Frankreich (22:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Österreich (00:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Luxemburg (22:00 – 21:45 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Griechenland – auf bestimmten Streckenabschnitten (15- 23 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Kroatien (12:00 – 23:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Ungarn (22:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 25. Dezember 2006  Schweiz (00:00 – 24:00 Uhr)
Dienstag, 26. Dezember 2006  Ungarn (22:00 – 22:00 Uhr)
Dienstag, 26. Dezember 2006  Kroatien (12:00 – 23:00 Uhr)
Dienstag, 26. Dezember 2006  Griechenland – auf bestimmten Streckenabschnitten (15 – 23 Uhr)
Dienstag, 26. Dezember 2006  Griechenland – auf bestimmten Streckenabschnitten (15 – 23 Uhr)
Dienstag, 26. Dezember 2006  Luxemburg (22:00 – 21:45 Uhr)
Dienstag, 26. Dezember 2006  Österreich (00:00 – 22:00 Uhr)
Dienstag, 26. Dezember 2006  Fürstentum Liechtenstein (00:00 – 24:00 Uhr)
Dienstag, 26. Dezember 2006  Italien ( 07:00 – 24:00 Uhr)
Dienstag, 26. Dezember 2006  Polen (07:00 – 22:00 Uhr)
Dienstag, 26. Dezember 2006  Rumänien (00:00 – 24:00 Uhr)
Dienstag, 26. Dezember 2006  Slowakische Republik (00:00 – 22:00 Uhr)
Dienstag, 26. Dezember 2006  Spanien – ausser in Cantabria, Castilla und Leon, Valencia, Galicien,              Madrid, Murcia, Navarra, im Baskenland und La Rioja (08- 24 Uhr)
Dienstag, 26. Dezember 2006  Slowenien (08:00 – 22:00 Uhr)
Dienstag, 26. Dezember 2006  Tschechische Republik (00:00 – 22:00 Uhr)
Samstag, 30. Dezember 2006    Italien ( 07:00 – 24:00 Uhr)

Montag, 01. Jänner 2007  Frankreich (22:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Fürstentum Liechtenstein (00:00 – 24:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Griechenland – auf bestimmten Streckenabschnitten (15 – 23 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Italien ( 07:00 – 24:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Kroatien (12:00 – 23:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Luxemburg (22:00 – 21:45 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Österreich (00:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Polen (07:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Portugal (18:00 – 21:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Rumänien (00:00 – 24:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Schweiz (00:00 – 24:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Schweiz (00:00 – 24:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Serbien und Montenegro (12:00 – 05:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Slowakische Republik (00:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Slowenien (08:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Slowenien (08:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Spanien (08:00 – 24:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Tschechische Republik (00:00 – 22:00 Uhr)
Montag, 01. Jänner 2007  Ungarn (22:00 – 22:00 Uhr)
Dienstag, 02. Jänner 2007    Serbien und Montenegro (12:00 – 05:00 Uhr)

Österreich – PKW Mautvignette 2007

Die Autobahnvignetten für 2007 sind an allen ÖAMTC-Dienststellen erhältlich. Die neue Jahresvignette kostet für Pkw 72,60 Euro und ist von 1. Dezember 2006 bis zum 31. Jänner 2008 gültig, die Jahresvignette für 2006 gilt noch bis 31. Jänner 2007. Wird man ohne Vignette erwischt, droht eine Geldstrafe zwischen 400 und 4.000 Euro.
Ersatzvignette: Sollte es z. B. durch Steinschlag zu einem Scheibenbruch kommen, wird an allen Stützpunkten des ÖAMTC der Antrag auf eine Ersatzvignette entgegengenommen und diese auch ausgegeben.
Vignettenpreise in EUR: Motorräder:  Jahr: 29,00 / 2-Monate: 10,9 / 10-Tage: 4,30 Mehrspurige Kfz bis 3,5 Tonnen:  Jahre: 72,60 / 2-Monat: 21,80/ 10-Tage: 7,60

Deutschland – Verlängerung der Fahrerlaubnis Klasse 2/CE

Alle Führerscheininhaber der LKW-Klassen (2, CE) die das 50. Lebensjahr vollenden, müssen ihren Führerschein/Fahrererlaubnis rechtzeitig verlängern lassen – Antragstellung2 Monate vor Erreichen des 50 LJ.
Für die Verlängerung der Fahrerlaubnis Klasse 2/CE sind folgende Unterlagen erforderlich: Vorlage des „alten“ Führerscheins / 1 Lichtbild 35 x 45 mm / ärztliche Bescheinigung und augenärztliches Gutachten / Gebühr: 42,60 €
Hinweis: Auch bei bereits verlängerten LKW-Klassen ist unbedingt die Ablauffrist zu beachten. Der Antrag zur Verlängerung der LKW-Klassen ist 2  Monate vor Ablaufdatum auszustellen.

Österreich – Tirol 100 km/h auf der A12

Der Landeshauptmann von Tirol setzte am 23.10.2006 auf der A12 Inntal-Autobahn zwischen Zirl-West und der Staatsgrenze eine Beschränkung von 100  km/h fest. Um eine zielgerichtete Maßnahme zu gewähren, soll die starre 100 km/h-Beschränkung lediglich bis zur Inbetriebnahme einer immissions-gesteuerten Verkehrsbeeinflussungsanlage in Geltung stehen.
Auf dieser Verkehrsbeeinflussungsanlage hat die Wirtschaftskammer Tirol unter Federführung von Dr. Helmut Lamprecht besonders gedrängt. Dem hat Landesrat DI Lindenberger Rechnung getragen und die ASFINAG so weit gebracht, dass ab 05.01.2007 dies möglich sein wird. Dies bedeutet, dass Tempo 100 nur mehr bei Überschreitung der Grenzwerte Geltung hat. Das Bundesland Tirol wird auf Jahre hinaus das einzige Bundesland mit dieser Koppelung sein.