Österreich – Forschung an Herstellung von Biotreibstoff aus Stroh

  Die EU-Biokraftstoffrichtlinie „zehn Prozent Biosprit-Anteil in Treibstoff bis zum Jahr 2020“ treibt die Biotreibstoff-Forschung voran. Bisher wurde Bioethanol in erster Linie aus Getreide, Mais oder Zuckerrohr und Zuckerrüben hergestellt. Kritiker haben bei der Biosprit-Herstellung die Konkurrenz mit Nahrungsmitteln als ethisch bedenklich eingestuft. 

Die Forschung ist daher bestrebt einen Weg zu finden, Biotreibstoff aus landwirtschaftlichen Abfallprodukten wie minderwertigem Holz und Stroh herzustellen. Forscher der Fachhochschule Oberösterreich Campus Wels http://www.fh-wels.at versuchen, Stroh als Grundlage für den begehrten Treibstoff zu verarbeiten. 

Bei dem Verfahren geht es im Prinzip darum, Zellulose aus Holz oder Stroh mit Hilfe von Enzymen in Zuckerbausteine aufzuspalten, die dann wie bei der normalen Bioethanol-Produktion zu Alkohol vergoren werden können.  

Aus den Forschungsprogrammen „Fabrik der Zukunft“, „Energiesysteme der Zukunft“ sowie „FH Plus“ und „Coin“ wurden den Welser Wissenschaftlern und ihren Forschungspartnern mehr als zwei Mio. Euro zur Verfügung gestellt.  

  

Schreibe einen Kommentar