Europa – Biokraftstoff in Praxiserprobung

  2010 wird Volvo Trucks als erster Lkw-Hersteller eine umfangreiche Praxiserprobung mit Bio-DME starten. Dies ist ein Biokraftstoff mit sehr niedrigen Kohlendioxidemissionen. Langfristig hat Bio-DME das Potenzial, 50 % des heute für den Güterverkehr in Europa verbrauchten Dieselkraftstoffs zu ersetzen. Die Praxiserprobung ist aufgrund eines breit angelegten Gemeinschaftsprojekts möglich, bei dem unter anderem die EU, die schwedische Energiebehörde, Kraftstoffunternehmen und die Transportbranche mitwirken.
Ziel ist die Bewertung des Potenzials von DME (Dimehylether) als Kraftstoff für Fahrzeuge. Volvo Trucks steuert zu diesem Projekt 14 Volvo FH-LkW bei, die zwischen 2010 und 2012 von ausgewählten Kunden an vier verschiedenen Orten in Schweden getestet werden. Die Ölfirma Preem wird Zapfstellen bauen, damit die Lkw im regulären lokalen und Regionalverkehr eingesetzt werden können.
Der erste Lkw für die Praxiserprobung wurde der Öffentlichkeit Ende September in Piteå vorgestellt, wo die Produktion des Bio-DME stattfinden wird. Im DME-LkW von Volvo kommt ein normaler D13-Motor zu Einsatz, der nach einigen Modifikationen des Tanksystems, des Einspritzsystems und der Motormanagement-Software perfekt mit dem Biokraftstoff funktioniert.
Bei Verwendung von Bio-DME anstelle von Dieselkraftstoff werden die Kohlendioxidemissionen um   95 % reduziert. Als Rohmaterial dient Schwarzlauge, ein energiereiches, hochviskoses Nebenprodukt der Zellstoffindustrie.
Beim Vergleich in einem herkömmlichen Dieselmotor erreicht Bio-DME als Kraftstoff den selben hohen Wirkungsgrad bei geringerem Geräuschpegel. Der Verbrennungsvorgang erzeugt sehr geringe Partikel- und Stickoxidemissionen. Deshalb kann für die Abgasnachbehandlung ein einfacheres System eingesetzt werden. Der Motor kann außerdem beim Anfahren ein höheres Drehmoment zur Verfügung stellen, was die Fahreigenschaften verbessert. All dies macht Bio-DME zu einem idealen Kraftstoff für Dieselmotoren.
DME wird in flüssiger Form getankt und in Druckbehältern in einem lecksicheren System gelagert. Der Druck hält den Kraftstoff bis zur Einspritzung flüssig. Zur Erzeugung eines optimalen Einspritzdrucks wird die Common Rail-Technologie eingesetzt. Der niedrigere Energiegehalt von DME, der nur etwas mehr als halb so hoch ist wie der von Dieselkraftstoff, wird durch den Einbau größerer Tanks ausgeglichen.
Das ist DME (Dimethylether)
DME ist ein Gas, das sich bei einem Druck von nur 5 bar verflüssigen lässt. Es kann in einem ähnlichen Verfahren wie dem für Flüssiggas (LPG) unkompliziert gehandhabt werden. Als häufigste Anwendung ist DME heute als Treibmittel in Spraydosen zu finden. DME kann aus Erdgas hergestellt werden und auch aus verschiedenen Typen von Biomasse, wobei das Produkt dann als Bio-DME bezeichnet wird.
Allgemein niedrige Emissionswerte und fünffach bessere Ausnutzung der Anbaufläche für die Kraftstoffproduktion als das beispielsweise bei Biodiesel der Fall ist. Die größte Herausforderung liegt in der Schaffung einer Infrastruktur für die Verteilung dieses Kraftstoffs. Modell: Volvo FH, Konfiguration: 6×2, 4×2, Motor: MD13 440 PS, DME „3G“, Euro 5.
 

Schreibe einen Kommentar